![]() |
![]() |
LEBEN & WERKKURZBIOGRAFIEWERKVERZEICHNISnach Entstehungsjahrennach KategorienAusstellungenPublikationenSUCHE
|
KURZBIOGRAFIE
1925 Am 11. Oktober als viertes von sieben Kindern in Codisotto Italien geboren
1939 Ausbildung zum „Eisendreher“ und Zahntechniker
1943 Als Zwangsarbeiter nach Wien verschleppt, arbeitet in einer Rüstungsfabrik
1946–1952 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Fritz Wotruba
1947 Gründungsmitglied der Wiener KünstlerInnenvereinigung „Art Club“ zusammen mit Anton Lehmden, Josef Mikl, Heinz Leinfellner u. v. a.
Erste Ausstellung bei der Triennale Mailand
1947–1949 Restaurierungsaufträge vom Bundesdenkmalamt u. a. der Engel der Pestsäule am Wiener Graben sowie viele Figuren im Burgtheater und im Belvedere
1950 Erste Personale in der Wiener Secession
1950–1958 Erste Auszeichnungen
1950, 1954, 1956 und 1966 Teilnahme an der Biennale Venedig
1953 Eröffnung des Ateliers in Grinzing
1. Preis beim internationalen Plastikwettbewerb der Stadt Neapel und Teilnahme an der 2. Biennale von São Paulo
1958 Auftrag für die Großplastik „Bewegung“ vor der Wiener Stadthalle – erste abstrakte Plastik aus Stahl
1959, 1961 und 1963 Biennale Middelheim – Antwerpen
196061 Auftrag für die abstrakte Skulptur „Bewegung II“ in Stuttgart
1964 Personale im Museum des 20. Jahrhunderts im Schweizergarten Wien
Zur New Yorker Weltausstellung entsteht die 18 Meter hohe Stahlplastik „Sonnenanbeter“
1965 Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Kunst Wien bis zur Emertitierung 1994
Kauf und jahrzehntelange Restaurierung der „Gritsch Mühle“ in Winden am See Burgenland
Entstehung des Freilichtmuseums
In den folgenden Jahren etliche Reisen nach Bali, Griechenland, Nepal, Ostasien und im Besonderen nach Südindien, das sein Werk sehr beeinflussen sollte
1973 Auftrag von sechs Säulen aus dem Zyklus „Metamorphose der Säule“ auf dem Platz zwischen dem Hotel Marriott und dem Hotel am Stadtpark in Wien
1975–1978 Auftrag „Doppelte Prora“, Donaubrücke, Melk
1979–2009 Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u. a. die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold und das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
1999 „Weinende Brücke“ als Denkmal zur italienischen Zwangsarbeit beim Bau der Floridsdorfer Hochbahn
2019 Im Mai Aufnahme der Skulptur ,,Rhythmisches B‘‘ in die Sammlung der ALBERTINA
Im Mai und Juni Einzelausstellung „WANDER BERTONI“ in der Galerie bei der Albertina Zetter und der galerie artziwna, Wien
Am 23. Dezember in Wien verstorben und in seinem Mausoleum am Gelände des Freilichtmuseums in Winden am See beigesetzt
|